Programm:
Beethoven – Klavierkonzert Nr. 3, c-moll, Op. 37
Sinfonie Nr. 9, d-moll, Op. 125
Philharmonia Frankfurt
Leitung: Juri Gilbo
Solist Klavier: Irina Georgieva
4 Gesangssolisten:
Diana Darnea, Sopran
Nidia Palacios, Mezzosopran
Artjom
Korotkov, Tenor
Pjotr Prochera, Bass-Bariton
Berner Bach Chor – über 120 Mitglieder -
https://www.bachchor.ch
Diana Darnea, Sopran -
Diana wurde in Russland geboren und studierte Musiktheorie, Dirigieren und Klavier an der St. petersbutrger Universitätder Künste, sowie Gesang an der Musikhochschule Rimsky-Korsakow.
Von 2005 an machte sie ein Aufbaustudium an der Zürcher Hochschule der Künste und dem Schweizer opernstudio Biel, das Diana 2007 mit Auszeichnung abschloss. Sie nahm Meisterkurse u.a. bei Rhomas Quasthoff, Dalton Baldwin, Graham Jonson, Luciana SDerra und Hartmut Höll. 2002 Gewann Diana Darnea den Spezialpreis für die Rolleder Gilda beim internationalen Gesangswettbewerb "Antonin Dvorak"
2005 gewann sie den ersten Preis am XIII, Internationalen Festival für geistliche Musik "Mahutny Boscha" (Weissrussland)
Nidia Palacios, Mezzosopran
Nidia Palacios is a mezzo-soprano of Italian-Argentine origin. She was born in Buenos Aires and received her training at the Academy of the Teatro Colón before continuing her studies in Germany. Since her debut in 1995, when she won the “Nuevas Voces Líricas” competition, she has performed in renowned theaters around the world, taking on a variety of roles from classical to contemporary opera.
Nidia Palacios ist eine international renommierte Mezzosopranistin mit einer langjährigen Karriere als Opern- und Konzertsängerin. Sie war Ensemblemitglied am Staatstheater Kassel und an der Oper Frankfurt und gastierte weltweit auf bedeutenden Bühnen. Ihre Ausbildung absolvierte sie am Instituto Superior de Arte del Teatro Colón in Buenos Aires sowie an der Musikhochschule Karlsruhe.
www.nidiapalacios.de
Artjom Korotkov, Tenor
geboren 1980 in Wologda, absolvierte seine Gesangsausbildung zunächst an der Musikhochschule seiner Heimatstadt und ab 2001 am Rimsky-Korsakow-Konservatorium in St. Petersburg. 2006 studierte er mit Unterstützung des Maria Pawlowna-Stipendiums an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Er ist 2. Preisträger des Kammermusikwettbewerbs „100 Jahre Schostakowitsch“ (2006) und 1. Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs „Die singende Maske“ (St. Petersburg) 2007, wo er auch einen Sonderpreis erhielt. 2004 sang er in Produktionen des St. Petersburger Konservatoriums auf der Bühne des Staatlichen Theaters St. Petersburg den Lenski in Tschaikowskys „Eugen Onegin“, den Vronski in der russischen Premiere der Oper „Anna Karenina“ von Uspenski sowie den Zarensohn Elisej in der Oper „Das Märchen von der toten Zarentochter“. 2005 übernahm er den Alfredo in Verdis „La Traviata“. Als Mitglied des Thüringer Opernstudios wirkte Artjom Korotkov von 2007-2009 am DNT Weimar in zahlreichen Musiktheater-Produktionen mit und war von 2009 bis 2011 festes Mitglied am DNT. So sang er u.a. Lysander „Sommernachtstraum“, den Fischer in „Wilhelm Tell“, Remendado „Carmen“, den Ersten Geharnischten „Die Zauberflöte“, Ernesto „Don Pasquale“ und Pang „Turandot“. Außerdem sang er die er die Titelpartie des Misanthropen Alceste in der Barockoper „Der Menschenfeind“, den Peppe im „Bajazzo“, den Lenski in „Eugen Onegin“, einen jungen Diener in „Elektra“ sowie Don Ottavio in „Don Giovanni“ und den Tamino in „Die Zauberflöte“. 2010 war er auf Tournee in Japan mit „La Bohème“ und feierte in der Rolle des Rodolfo große Erfolge. Außerdem erhielt er 2010 im Finale den Spezialpreis des International Hans Gabor Belvedere Wettbewerbs in Wien. 2011 debütierte er als Almerik in „Jolanthe“ an der Semperoper Dresden mit Vladimir Jurowski. Seit der Spielzeit 2011/12 gehört er fest zum Ensemble des Anhaltischen Theaters Dessau.
Piotr Prochera, Bass-Bariton
Piotr Prochera gab im Frühjahr 2012 sein Hausdebüt an der Semperoper Dresden als Papageno in Mozarts Die Zauberflöte und sang diese Partie dort auch in der Spielzeit 2012/2013. 2017 gastierte er unter der Leitung von Adam Fischer als Hermann Ortel in Die Meistersinger von Nürnberg in Budapest und mit der Partie des Barnaba in La Gioconda an der Oper in Malmö. Am Staatstheater Braunschweig gastierte er im Herbst 2018 als Boris in Schostakowitschs Moskau Tscherjomuschki. Im Juni und Juli 2021 sang Piotr Prochera die Partie des Zurga in Bizets Perlenfischern am Staatstheater Saarbrücken. Als Konzertsänger verfügt Piotr Prochera über ein großes Repertoire, das die großen Oratorien Bachs ebenso enthält wie Brahms' Ein Deutsches Requiem, Mendelssohns Paulus und Elias sowie Händels Messiah oder Puccinis Messa di Gloria. Sein Liedrepertoire umfasst u.a. Beethovens Zyklus An die ferne Geliebte, Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen, Mussorgskys Lieder und Tänze des Todes und Vier ernste Gesänge von Brahms.
Hollywood, California, USA